Mittwoch, 26. Dezember 2007

Union Street Molly Maguire



2,33kg wiegt der neuste Molly aus dem Hause Union Street. Geändert wurden unter anderem das Unterrohr, das jetzt aus True Temper Supertherm Stahl ist, und neue Ausfaller wurden ebenfalls spendiert. Außerdem sind die 24"-only Rahmen jetzt mit V-Brake fahrbar.



Montag, 24. Dezember 2007




...und viele leichte Geschenke!

Samstag, 22. Dezember 2007

Todgeburt



"Oh das ging aber schnell" - ja es war ein kurzes Vergnügen. Etwa eine Stunde Fahrspaß bereite das Arestic PVC Tretlager. Danach wackelt die komplette Kurbel in alle Richtung (ca. 1-2mm Toleranz), trotz eingeklebter Kurbelarme (die nicht gewackelt haben!). Nachstellen hatte keine Wirkung. Frustriert breche ich den Versuch im lokalen Skatepark ab.
Back to the roots - aber die Demontage ist nicht ganz einfach: Wasserpumpenzange vorsichtig ansetzen und rausdrehen, ein hoher Zeitaufwand, aber das Gewinde ist heil geblieben. Plastikspänne aus den Gewindegängen entfernen und wieder 114g KHE Euro BB verbauen. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass auch Flachländer daran lange Freude haben, man merkte schon nach wenigen Minuten, dass die Kurbel unrund läuft. Einen Montagefehler kann ich ausschliessen, viel kann man da auch nicht falsch machen. Um ein Fazit zu ziehen: Gleitlager sind wohl die billigsten Lager und trotzdem liegt das Ares Bykes PVC BB bei ca. 25 Euro, den Preis sehe ich nicht als gerechtfertigt an. Weiterer Nachteil: ein Sandkorn zwischen den beiden Komponenten und das Lager beginnt zu fressen, ist kurz darauf unbrauchbar. Die Einstellung des Lager ist eine Zumutung und ohne Schraubensicherung kaum möglich. Zumindest kann ich für den Dirt, Street, 4X Bereich sagen: durchgefallen. Andererseits muss man dieses doch sehr vernichtende Urteil etwas abschwächen: das PVC Lager ist für den Flatland-Bereich gedacht, wir haben es hier zweckentfremdet.
Auch wenn dieses Lager doch eine enorme Gewichtersparnis bringt: hier stößt der Leichtbau an seine Grenzen, aktuell sollte man zum Standardlager greifen.

Freitag, 21. Dezember 2007

Es ist angerichtet: Plastik Tretlager!



Ares Bykes, ein Flachland-Hersteller aus dem fernen Osten, hat für Gesprächsstoff gesorgt: ein PVC Euro BB - angegeben mit 35g, nachgewogen mit 40g. Das muss natürlich gleich getestet werden!



Tretlager? Wo ist denn da das Lager? Das wird wohl die erste Frage sein, die sich beim Auspacken stellt. Ganz einfach - es handelt sich um die simpelste Form: das Gleitlager. Zweite Frage: kein Gewinde?! Richtig - dieses Lager wird eingepresst. Angst ums Tretlagergewinde? Keine Sorge, beim Einbau (Gummihammer mit sanfter Gewalt, möglich gerade verbauen) wurden schnell PVC-Spänne sichtbar, logisch Stahl ist ja auch deutlich härter als PVC. Auch auf den Spacer wird hier verzichtet, die Leicht-/Schwergängigkeit der Kurbel will also mit äußerster Vorsicht eingestellt werden durch die Kurbelschrauben. Ganz wichtig: Locite muss auf die Gewindegänge der Kurbelschrauben, da PVC deutlich flexibler ist als ein normales Stahl Euro BB (lange trocknen lassen) und das hätte ständig lockere Kurbelschrauben zur Folge.
Der Aufwand ist nicht gerade klein, um die Kurbel zu montieren, die Gewichtsersparnis aber enorm: nur noch 743g wiegt meine Kurbel inkl. Achse, Schrauben und Lager! Ist das ganze dann aber montiert, merkt man keinen Unterschied zum gewöhnlichen Tretlager, keine Spur von Schwammigkeit. Allerdings ist die Haltbarkeit natürlich nicht mehr vergleichbar mit normalen Lagern. Ich werde das Lager erst einmal ausgiebig testen und melde mich ggf. mit einem neuen Bericht zurück.

Mittwoch, 19. Dezember 2007

Wide Open Mag Issue 5



Wer der englischen Sprache halbwegs mächtig ist, wird viel Freude mit der neusten Ausgabe des Wide Open Mag haben, es steht zum gratis Download bereit. Neben vielen schönen Actionpics kommen auch die neusten Parts und Tests zur Sprache, nahezu alle Bereiche werden angesprochen (BMX-DH).

Dienstag, 18. Dezember 2007

blkmrkt News



Die Gerüchte haben sich bestätigt: das Three57 ist tatsächlich bei Mr. Holland eingetroffen. Aufgrund des Seeweges wird es aber erst im Januar 2008 hier erhältlich sein.



Außerdem kommt wieder neue Farbe ins Spiel: der Mob im schönen grün!



Update: Der Mob kommt nun auch in braun.


Sonntag, 16. Dezember 2007

Flypaper Pedals



3,7mm Höhe - da war die Wahl des Namens klar: Flypaper. Das Lager befindet sich direkt an der Achse und ist größer dimensioniert als bei gewöhnlichen Pedalen, laut dem Hersteller ist die Haltbarkeit sogar besser sein. Der Prototyp wiegt noch 405g, das Endprodukt soll aber unter 360g wiegen, angestrebt werden 300g. Durch die dünne Bauart ist das Pedalieren viel direkt und man kann mehr Kraft aufwenden. Ein weiterer Vorteil ist das Plus an Bodenfreiheit. Infos über Endproduktion und -preis sind noch nicht bekannt.

Freitag, 14. Dezember 2007

Neuer Atomlab Vorbau: 158g



Atomlab und leicht? Das konnte man sich in der Vergangenheit nur schwer vorstellen. Doch nun trumpft die Kultmarke mit dem angenehm leichten Vorbau "Pimplite" auf: 158g. Farblich darf man sich auf schwarz, rot und grün eloxal einstellen. Längen 38mm (158g) und 55mm (190g), Klemmmaß 1"(25,4mm), Material CNC-gefrästes 6061 Aluminium und gelaserte Logos.

Donnerstag, 13. Dezember 2007

2008 RockShox Totem 1.5″ Solo Air



Auch Rockshox machen ihre Gabeln fit für 2008. Hier zu sehen die überarbeitete Totem in der Solo Air Version.
  • Silber oder Schwarz
  • Die Totem Solo Air 1.5″wiegt 2663g
  • Erhältlich in 1 1/8" oder 1.5″
  • Mission Control Einstellmöglichkeiten
  • RockShox bewährtes Steckachsen System

quelle: sicklines

Dienstag, 11. Dezember 2007

Wenn man vom Teufel spricht oder: das Spanglish BB/RST reagiert



Gestern noch einen Artikel darüber verfasst und schon ist es da: das Spanglish BB. Außenliegende Lager, Euro BB, passend für 19mm Achsen von 3- bzw. 2-teilige BMX-Kurbeln. Hersteller: Tonic Fabrication!





Auch neues gibts von RST. Nachdem auf diversen Seiten Bilder von gebrochenen Space Gabel aufgetaucht sind, reagiert RST darauf. Es handelt sich ausschließlich um Gabel von Teamfahrern, die Prototypen sind und KEINE Endprodukte, so RST. Als Lösung greift die Gabelfirma zu einer härteren Aluminiumkrone.